KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN2025-10-01T12:32:20+02:00

Das Kinderzentrum

Das Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein (Kiz LU) ist eine öffentliche Einrichtung der ambulanten Gesundheitsversorgung, medizinischen Rehabilitation und sozialen Teilhabe für Menschen mit (drohenden) Beeinträchtigungen. Es ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedenen Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen und für deren Familien im Einzugsgebiet Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Das Zentrum besteht aus sieben unterschiedlichen Einrichtungen (siehe unten). Gemeinsam bilden diese den Zweckverband Kinderzentrum, dem Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen, vorsteht.

Das Kiz LU ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach dem Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit. Die Verbandsvorsteherin leitet und vertritt den Zweckverband nach außen. Sie ist Vorgesetzte aller Mitarbeiter*innen des Kinderzentrums.

Aktuelles

STELLENANGEBOTE des Kinderzentrums finden Sie auf unserem Stellen- und Bewerbungsportal.

VERANSTALTUNG der Stiftung Bildung am 05.11.2025: Politische Meinungsbildung in Social Media

RÜCKMELDUNGEN zu unserer Arbeit sind möglich via Feedback-Formular.

Einrichtungen des Kinderzentrums

Das Sozialpädiatrische Zentrum mit Frühförderung (SPZ) ist eine ambulante Einrichtung zur interdisziplinären Diagnostik, Therapie und Frühförderung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, neuropädiatrischen und chronischen Erkrankungen wie z.B. Bewegungsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS und Regulationsstörungen. Eine Anmeldung ist nach einer haus- oder kinderärztlichen Überweisung möglich. (Fragebogen zur Erstanmeldung)

Die Außenstellen (AST)  des SPZ arbeiten in Kindertagesstätten mit integrativem Schwerpunkt sowie dem Förderkindergarten. Dort sorgen unsere Fachkräfte nach Empfehlung aus dem SPZ  wohnortnah für die Frühförderung von  Kindern mit Beeinträchtigungen. Die Außenstellen sind in Frankenthal-Eppstein, Maxdorf, Bobenheim-Roxheim, Speyer, Waldsee sowie in Ludwigshafen (Oggersheim).

Im Förderkindergarten (Fökiga) werden in vier heilpädagogischen Gruppen Kinder mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter, die einen besonderen Förderbedarf haben, pädagogisch betreut und gefördert. Ergänzt wird die frühkindliche Bildung durch ein Team an Therapeut*innen einer SPZ-Außenstelle.

Der Fachdienst Autismus (FDA) bietet Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eine autismusspezifische, therapeutische Förderung. Diese kann zu einer besseren Alltagsbewältigung und Sozialkompetenz des Kindes und somit besseren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an Bildung beitragen. Der FDA berät zusätzlich Eltern und weitere Bezugspersonen.

Der Fachdienst für Integrationspädagogik (FDI) ermittelt, ob Kinder mit Beeinträchtigungen in der Kita eine Einschränkung in ihrer Teilhabe und Aktivität erfahren. Der FDI organisiert Integrationsmaßnahmen – z.B. Unterstützung durch eine Integrationskraft. Der FDI koordiniert ein Netzwerk aus 27 Leistungserbringern in der Region. Außerdem bietet der FDI Fortbildungen und Beratungen an.

Der Fachdienst Inklusionsbegleitung (FIB) bietet individuelle Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Schule, Freizeit und Kommunikation. Dies können z.B. eine Inklusionsbegleitung in der Schule, eine Freizeitassistenz oder ein Hilfsmittel für eine gelingende Kommunikation sein.  Dabei orientiert sich der FIB an den Möglichkeiten, Wünschen und Interessen der zu begleitenden Menschen.

Die Tagesförderstätte (TFS) für Erwachsene mit schwerer und mehrfacher Behinderung bietet die Chance auf Teilhabe am sozialen Leben außerhalb von Familie oder Wohnheim. Das Ziel unseres tagesstrukturierenden Angebots ist es, Raum für Entwicklung, Selbstbestimmung und Beziehung zu schaffen. Auf der Grundlage individueller Kompetenzen unterstützen und begleiten wir bei sinnvoller, alltäglicher Beschäftigung und fördern gleichzeitig Gemeinschaftsgefühl und Zugehörigkeit.

Nach oben